Wie alle Abfallverbrennungsanlagen unterliegt die GMVA der 17. Verordnung zum Bundesimmissionsschutzgesetz, die zum Schutz der Umwelt extrem niedrige Grenzwerte für Rauchgase vorschreibt. Wir verstehen unter gelebter Verantwortung mehr als das Einhalten von Gesetzesvorgaben. Deshalb ist der Anlagenbetrieb der GMVA so konsequent auf Effizienz, Sicherheit und Umweltverträglichkeit ausgerichtet, dass sämtliche vorgeschriebenen Grenzwerte deutlich unterschritten werden.
Transparenz wird bei der GMVA großgeschrieben. Besuchen Sie eine unserer wöchentlichen Führungen
Der auf ein absolutes Minimum reduzierte Schadstoffausstoß ist nur einer von zahlreichen positiven Umweltaspekten der GMVA. Durch das Verbrennen andienungspflichtiger Abfälle werden nämlich wertvolle natürliche Ressourcen geschont. Und das gleich doppelt.
Was viele nicht wissen: Die thermische Verwertung trägt durch CO2-Reduzierung nachhaltig zur Verbesserung des Klimas bei. Denn während fossile Brennstoffe zu 100 % klimarelevant sind, enthält Abfall bis zu 70 % nachwachsende Rohstoffe – zum Beispiel Holz oder organische Abfälle aus Haushalten. Diese Rohstoffe haben in ihrer Entstehungs- bzw. Wachstumsphase CO2 gespeichert. Das heißt, sie belasten das Klima beim Verbrennen nicht zusätzlich. Umweltschonende Pluspunkte sammelt die thermische Verwertung auch gegenüber der Deponierung von Abfällen. Die bei der Lagerung entstehenden Methangase belasten das Klima 30 Mal stärker als das beim Verbrennen frei werdende CO2. Nicht zuletzt deshalb ist die Deponierung unbehandelter organischer Abfälle seit 2005 gesetzlich verboten.
Im gesamten Abfallmix der GMVA ist ein biogener Anteil von rund 50 % enthalten. Für diesen Anteil erhält die GMVA Herkunftsnachweise nach EEG.
50 % Stromlieferung aus regenerativen Brennstoffen bedeutet 330.000 MWh : 2 = 165.000 MWh Energie aus erneuerbaren Quellen. Im Vergleich zu einer modernen Windkraftanlage an der Küste mit einer Leistung von 1 MW und 2.000 Volllaststunden, welches somit rund 2.000 MWh erzeugt, bedeutet es, dass die GMVA (165.000 MWh : 2.000 MWh) rund 82,5 Windkraftanlagen ersetzt. Allerdings läuft die GMVA eben auch dann, wenn der Wind mal nicht weht.
Als Abfallverbrennungsanlage und regionaler Energielieferant leisten wir nicht nur einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag, sondern fühlen uns auch den Menschen in Oberhausen verbunden. Das zeigt sich zum einen in diversen Projekten, mit denen wir uns sozial und regional engagieren, und zum anderen darin, dass wir immer ein offenes Ohr für die Belange der Bürger haben. Denn natürlich ist eine Abfallverbrennungsanlage kein Nachbar wie jeder andere. Umso wichtiger ist es, sich der daraus erwachsenden Verantwortung zu stellen und seine Rolle als gesellschaftlicher Akteur wahrzunehmen. Unsere Mitgliedschaft in der Interessengemeinschaft Lirich liefert hierzu nur eines von vielen Beispielen.
Präsenz bei der Langen Nacht der Industrie ist für uns genauso selbstverständlich wie umfassendes Engagement im Rahmen des Girls' Day. Aktiv sind wir aber auch über den beruflichen Aspekt hinaus.
Lange Nacht der Industrie
Aufgrund des unsicheren Verlaufs der aktuellen "COVID-19" Situation, findet die für den 29.10.2020 geplante "Lange Nacht der Industrie" in diesem Jahr nicht statt. Der Veranstalter hat diese Entscheidung getroffen, da die einzuhaltenden Abstands- und Schutzmaßnahmen bei dieser Veranstaltung nicht gewährleistet werden können und die Besucher und unsere Mitarbeiter unter Umständen in Gefahr bringen würden. Dies gilt es in jedem Fall zu vermeiden.
Es ist aber geplant, das bekannte und erfolgreiche Format der Langen Nacht der Industrie in 2021 fortzuführen.
Wöchentliche kostenlose Führungen
Die GMVA kann nach Terminabsprache ab dem 19.08.2020 wieder besichtigt werden. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation beschränkt sich die Teilnehmerzahl jedoch auf max. 10 Personen. Zusätzlich ist das Tragen einer Schutzmaske verpflichtend. Mehr dazu auf dieser Website unter Führungen
Girls' Day
Der jährliche Girls' Day soll Mädchen und jungen Frauen die Möglichkeit geben, sich über mögliche Jobperspektiven zu informieren. Auch die GMVA öffnet dafür ihre Türen und lädt zum Kennenlernen und Informieren in unseren Werkstätten ein. Dabei stehen unsere Ausbilder den Interessentinnen gerne Rede und Antwort.
Anmelden für den Girls' Day kann man sich ausschließlich online über www.girls-day.de im Girls-Day-Radar.
Fahrradbörse
Aufgrund der aktuellen Situation „Covid 19“ müssen wir die Fahrradbörse in diesem Jahr leider absagen. Die einzuhaltenden Abstands- und Schutzmaßnahmen können bei dieser Veranstaltung nicht gewährleistet werden und würden die Besucher und unsere Mitarbeiter unter Umständen in Gefahr bringen. Dies gilt es in jedem Fall zu vermeiden.
Geplant wird für das Frühjahr 2021 die 19. Fahrradbörse, die dann hoffentlich wieder in entspannter und ungezwungener Weise stattfinden kann. Der Termin hierfür wird zum Ende des Jahres bekanntgegeben.
Umwelt-Engagement
Dass Umweltschutz und Abfallverbrennung zusammenpassen, beweisen wir jeden Tag mit dem Unterschreiten sämtlicher Emissionsgrenzwerte. Aber es gibt da eben noch mehr als den rein technischen Aspekt.
Artenschutzprojekt
Jedes Jahr aufs Neue bezieht ein Wanderfalke Quartier auf einem der Schornsteine der GMVA. Aus einer anfänglich netten Anekdote ist inzwischen ein echtes Artenschutzprojekt geworden. Gemeinsam mit der Biologischen Station Ruhrgebiet e. V. betreuen wir die Jugendaufzucht des gefiederten Teilzeitmieters.
Aktuell nistet ein Wanderfalken-Paar mit Nachwuchs im Schornstein der GMVA. Mehr zum Gelege und Beringung erfahren Sie hier.
Die GMVA ist ein regional verwurzeltes Unternehmen. Da versteht es sich von selbst, dass wir uns auch in Sachen Kultur und Bildung einbringen.
Action-Guide der Stadt Oberhausen
Der Action-Guide ist ein kulturpädagogisches Konzept des Jugendamtes der Stadt Oberhausen, das wir sehr gerne und bereits seit vielen Jahren unterstützen und für das wir unter anderem kostenlos unseren Seminarraum zur Verfügung stellen. Bis zu zehn Kinder werden in den Sommerferien zum digitalen Fotozauber eingeladen und verbringen spannende Stunden in unserer kreativen Fotowerkstatt. Eine Besichtigung der Abfallverbrennungsanlage gehört natürlich ebenfalls zum Programm. Mehr auf action-guide-oberhausen.de
Karnevalsgesellschaft „Die Müllschlucker“
Zeitgleich mit der Inbetriebnahme der GMVA gründete sich 1972 die Liricher KG „Die Müllschlucker“ e. V. Weil Tradition verbindet, unterstützen wir die Tanzgarde der KG in der Jugendarbeit, indem wir kostenlos Trainingsräume zur Verfügung stellen. Ebenso unterstützen wir die Vorbereitung und Durchführung der Prunksitzung. www.lkg-diemuellschlucker.de
Die Qualitäts- und Umweltgutachter GmbH hat die GMVA als Entsorgungsfachbetrieb zertifiziert. Damit ist beurkundet, dass alle für das Behandeln, Verwerten und Beseitigen von Abfällen nötigen Anforderungen erfüllt werden. Das ist nicht nur uns wichtig, sondern auch unseren Kunden. So erhalten Sie die Gewissheit, mit der GMVA einen verlässlichen und kompetenten Partner an ihrer Seite zu haben.